×
1
C. Römmele: Das Schöffen-Einmaleins
2
S. Eckardt: Das ultima ratio-Prinzip im Strafrecht
3
J. Ringwald: Digital. Kriminell. Menschlich.
4
Publikationen
5
Veranstaltungen
6
Aufpassen – aber richtig!
7
Digitalisierung des Zivilprozesses
8
Europäischer Tag der Ehrenamtlichen Richter 2024 in Leipzig
9
Die Schöffenwahl 2023 im Lichte der Rechtsprechung
10
Extremismus – Gesellschaft – Justiz

C. Römmele: Das Schöffen-Einmaleins

Christine Römmele: Das Schöffen-Einmaleins. Begründet von Siegfried Holzknecht. 8. Aufl., Rechtsstand: Dezember 2023. Pegnitz: Juristischer Verl. Pegnitz 2023. 146 S. (Recht in Ausbildung und Praxis bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften; Nr. 21) ISBN 978-3-948836-42-9, € 23,00 Das Buch wendet sich an Mitarbeiter in[…]

weiterlesen

S. Eckardt: Das ultima ratio-Prinzip im Strafrecht

Sebastian Eckardt: Das ultima ratio-Prinzip im Strafrecht. Inhalts- und Begriffsbestimmung am Beispiel der §§ 113, 114 StGB. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. 2024. 332 S. (Grundlagen des Strafrechts; Bd. 13) ISBN 978-3-7560-1802-4, € 109,00 Dass das Strafrecht wegen seiner besonderen Eingriffsintensivität nur als Ultima Ratio, als letztes[…]

weiterlesen

J. Ringwald: Digital. Kriminell. Menschlich.

Jana Ringwald: Digital. Kriminell. Menschlich. Eine Cyber-Staatsanwältin ermittelt. Hamburg: Murmann Publishers 2024.212 S., Print-Ausg.: ISBN 978-3-86774-800-1, € 25,00; E-Book € 20,99 „Wenn das Verbrechen mit der Zeit geht, muss die Justiz mitgehen“, beschreibt der Verlag die Intention dieses Buches. Und die Betroffenen müssen[…]

weiterlesen

Publikationen

Hinweise auf frei zugängliche Literatur im Internet Simon Gerards Iglesias: Hat Deutschland zu viele Richter? Köln: Institut der deutschen Wirtschaft, 2024. (IW-Kurzbericht 76/2024) Deutschland liege mit der Anzahl an Richtern und Staatsanwälten international absolut sowie auf die Bevölkerungszahl bezogen mit[…]

weiterlesen

Aufpassen – aber richtig!

Zwei Themen sind derzeit für ehrenamtliche Richter von Interesse: die fortschreitende Digitalisierung in der Justiz und die Verfassungstreue der Ehrenamtlichen. Die Corona-Zeit hat der Digitalisierung Auftrieb gegeben. Aber nur langsam nimmt die Diskussion über die reine Technik hinaus die damit[…]

weiterlesen

Digitalisierung des Zivilprozesses

Auswirkungen auf ehrenamtliche Richterinnen und Richter Von PD Dr. Martin Zwickel, Maître en droit Abstract Für den Zivilprozess steht die flächendeckende Einführung der elektronischen Aktenführung ab 1.1.2026 kurz bevor. Zudem werden intensive Überlegungen im Hinblick auf eine weitere Digitalisierung des[…]

weiterlesen

Europäischer Tag der Ehrenamtlichen Richter 2024 in Leipzig

Von Ursula Sens, PariJus gGmbH Abstract Der Europäische Tag der Ehrenamtlichen Richter 2024 in Leipzig bot den Mitgliedsverbänden des Europäischen Netzwerks ENALJ Gelegenheit, aktuelle und strukturelle Entwicklungen des richterlichen Ehrenamtes zu diskutieren. Im Fokus der Generalversammlung standen Themen zu künftigen[…]

weiterlesen

Die Schöffenwahl 2023 im Lichte der Rechtsprechung

Besprechung der Entscheidungen des VG Düsseldorf, VG Gießen, OVG Sachsen Von Hasso Lieber, Rechtsanwalt, PariJus gGmbH Abstract Die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung legt bei der Aufstellung der Vorschlagsliste häufig einen zu engen Rahmen an die Entscheidungsfreiheit der kommunalen Gremien bei der Auswahl[…]

weiterlesen

Extremismus – Gesellschaft – Justiz

Ein – nicht nur – literarischer Überblick Von Hasso Lieber, Rechtsanwalt, PariJus gGmbH Abstract Rechtsextremistische oder -populistische Strömungen haben in der öffentlichen Diskussion gerade Konjunktur – angesichts der jüngsten Entwicklungen zu Recht. Bei manchen Beiträgen muss jedoch die Frage gestellt[…]

weiterlesen

Copyright © 2025 laikos.eu