×

Bereich - Abhandlungen

1
Die Kompetenz der Länder bei der Besetzung der Gerichte
2
Der große Bauernkrieg von 1524/25 – Verlauf, Hintergründe und kulturhistorische Einordnung
3
A Critical Comparison of Lay Participation in the French Cours d’Assises with the United States Criminal Jury
4
Das Bundesverfassungsgericht zum Recht auf ein faires Verfahren
5
Cannabis am Arbeitsplatz – Das Konsumcannabisgesetz in der arbeitsgerichtlichen Praxis
6
25 Novembre 2024 – Giornata Internazionale per la eliminazione della violenza contro le donne
7
Mehrfacheinsätze von Schöffinnen und Schöffen – Was ist zu tun?
8
Facebook-Blitzumfrage zu Einsätzen von Schöffinnen und Schöffen im ersten Jahr der Amtsperiode
9
Analyse der Schöffenwahl 2023 anhand einer repräsentativen Umfrage
10
Hauptschöffen der Amtsperiode 2024 bis 2028 – Gesamtzahl und Anteile von Frauen und Männern

Die Kompetenz der Länder bei der Besetzung der Gerichte

Hasso Lieber Abstract Das Bundesrecht bestimmt die Besetzung der Gerichte, gibt aber in einigen Bereichen Gestaltungsmöglichkeiten durch Landesrecht. So können in der Verwaltungs- und der Finanzgerichtsbarkeit ehrenamtliche Richter über das Bundesrecht hinaus mitwirken. Federal law determines the composition of the[…]

weiterlesen

Der große Bauernkrieg von 1524/25 – Verlauf, Hintergründe und kulturhistorische Einordnung

Michael Kitzing Abstract Der Artikel beleuchtet die dramatischen Ereignisse des deutschen Bauernkrieges von 1524/25 sowie Ursachen und soziale, wirtschaftliche und kirchliche Hintergründe des Aufstandes. Eine Rolle spielte auch die Verdrängung des Gewohnheitsrechts durch den zunehmenden Einfluss des Römischen Rechts durch[…]

weiterlesen

A Critical Comparison of Lay Participation in the French Cours d’Assises with the United States Criminal Jury

Meredith Die Levine Abstract In this coursework for the module „Comparative and International Criminal Justice“, the author compares the jury in the United States with its French counterpart. She describes the different systems, the selection of jurors, the composition of[…]

weiterlesen

Das Bundesverfassungsgericht zum Recht auf ein faires Verfahren

Hasso Lieber Abstract Mit der Verfassungsbeschwerde macht ein in Abwesenheit rechtskräftig Verurteilter die Verletzung des Rechts auf ein faires Verfahren geltend, weil das Berufungsgericht in seine verfassungsmäßig garantierten Rechte auf rechtliches Gehör und Verteidigung eingegriffen habe. With the constitutional complaint,[…]

weiterlesen

Cannabis am Arbeitsplatz – Das Konsumcannabisgesetz in der arbeitsgerichtlichen Praxis

Von Rechtsanwalt Dr. Stefan Müller Abstract Mit dem Konsumcannabisgesetz wurde Cannabis teilweise legalisiert. Der Autor untersucht, inwieweit auch der Konsum oder Besitz von Cannabis am Arbeitsplatz legalisiert wurde, welche Verbote, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen, zu beachten sind und welche Folgen[…]

weiterlesen

25 Novembre 2024 – Giornata Internazionale per la eliminazione della violenza contro le donne

Di Avvocato Dott.ssa Margherita Morelli Abstract Anlässlich des „Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ sensibilisiert der Artikel für das weltweite Problem der geschlechtsspezifischen Gewalt, insbesondere gegen Frauen. Die internationalen und europäischen Vorschriften zum Schutz gegen körperliche, sexuelle und[…]

weiterlesen

Mehrfacheinsätze von Schöffinnen und Schöffen – Was ist zu tun?

Von Hasso Lieber, PariJus Abstract Während einer langen Hauptverhandlung kann der Fall eintreten, dass Schöffen zu weiteren Hauptverhandlungen geladen werden. Die Gerichte können organisatorisch vorbeugen; Schöffen müssen sofort reagieren, wenn Nachteile vermieden werden sollen. During a long main hearing, the[…]

weiterlesen

Facebook-Blitzumfrage zu Einsätzen von Schöffinnen und Schöffen im ersten Jahr der Amtsperiode

Von Hasso Lieber, PariJus Vorbemerkung In LAIKOS Journal Online Ausgabe 3/2024 wurde die im Vergleich zu den früheren Wahlen erneut wachsende Zahl der Schöffen dargestellt. Erste mögliche quantitative Auswirkungen dieser Zunahme zeigten sich bei einer Blitzumfrage im November 2024 auf[…]

weiterlesen

Analyse der Schöffenwahl 2023 anhand einer repräsentativen Umfrage

Von Hasso Lieber, Rechtsanwalt, PariJus Abstract Der Artikel wertet verschiedene Aspekte der Schöffenwahl 2023 aus, beginnend mit den Ergebnissen einer Umfrage zur Erstellung der Vorschlagslisten durch die Kommunen. Daraus werden Schlussfolgerungen zu den Verwaltungsvorschriften der Landesverwaltungen dahingehend gezogen, inwieweit sie[…]

weiterlesen

Hauptschöffen der Amtsperiode 2024 bis 2028 – Gesamtzahl und Anteile von Frauen und Männern

Von Hasso Lieber, Rechtsanwalt, PariJus Abstract Der Beitrag analysiert die aktuelle Schöffenstatistik des Bundesamtes für Justiz, die über die Zahl der gewählten Hauptschöffen und die Anteile von Frauen und Männern in der Amtsperiode 2024 bis 2028 Auskunft gibt. The article[…]

weiterlesen

Copyright © 2025 laikos.eu