×

Schlagwort - Strafrecht

1
Gesetzesvorhaben im Koalitionsvertrag
2
E. Hoven; T. Weigend: Strafsachen
3
T. Kulhanek: Rechtsfrieden
4
A. Herrmann: Tatrichterliche Beurteilungsspielräume im materiellen Strafrecht
5
E. Hilgendorf; M. T. Oğlakcıoğlu (Hrsg.): Verrohung der Kommunikation?
6
R. H. Seifert: Hassrede in sozialen Netzwerken
7
T.-Y. Lee: Das Unrechtsbewusstsein im demokratischen Rechtsstaat
8
S. Eckardt: Das ultima ratio-Prinzip im Strafrecht
9
Das neue Konsumcannabisgesetz
10
Änderung des Strafrahmens bei Kinderpornografie

Gesetzesvorhaben im Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD ist ein Fahrplan für künftige Gesetzgebungsverfahren, die auch die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter interessieren dürften. Das Strafrecht nimmt einen großen Umfang ein, der insbesondere die Erweiterung und Verschärfung von Strafgesetzen beinhaltet. Die Strafbarkeit der[…]

weiterlesen

E. Hoven; T. Weigend: Strafsachen

Elisa Hoven; Thomas Weigend: Strafsachen. Ist unser Recht wirklich gerecht? Köln: DuMont-Buchverl. 2023. 283 S. Print-Ausg.: ISBN: 978-3-8321-8198-7 € 23,00 Die Titel-Frage wollen die beiden Autoren anhand der Darstellung realer Strafverfahren untersuchen, nach der Methode der auf den französischen Autor François Gayot[…]

weiterlesen

T. Kulhanek: Rechtsfrieden

Tobias Kulhanek: Rechtsfrieden. Ein Beitrag zur Diskussion um die Ziele des Strafverfahrens. Berlin: Duncker & Humblot 2025. 597 S. (Strafrechtliche Abhandlungen; N. F. Bd. 328) Print-Ausg.: ISBN 978-3-428-19287-8 € 129,90; E-Book: € 129,90 Die im Strafrecht wohl am häufigsten gestellte und mit unterschiedlichen Antworten[…]

weiterlesen

A. Herrmann: Tatrichterliche Beurteilungsspielräume im materiellen Strafrecht

Alina Herrmann: Tatrichterliche Beurteilungsspielräume im materiellen Strafrecht. Eine dogmatische und rechtstheoretische Untersuchung zur Revisibilität der tatrichterlichen Rechtsanwendung in Fällen unbestimmter Tatbestandsmerkmale. Berlin: Duncker & Humblot 2025. 234 S. (Strafrechtliche Abhandlungen; N. F. Bd. 327) Print-Ausg.: ISBN 978-3-428-19316-5 € 79,90; E-Book: € 79,90 Die Revision[…]

weiterlesen

E. Hilgendorf; M. T. Oğlakcıoğlu (Hrsg.): Verrohung der Kommunikation?

Eric Hilgendorf; Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu (Hrsg.): Verrohung der Kommunikation? Verrohung des Strafrechts? Berlin: Duncker & Humblot 2025. 139 S. (Schriften zum Strafrechtsvergleich; Bd. 24) Print-Ausg.: ISBN 978-3-428-19345-5 € 69,90; E-Book: € 69,90 Der Band gibt die Beiträge einer Tagung an[…]

weiterlesen

R. H. Seifert: Hassrede in sozialen Netzwerken

Ricarda Henriette Seifert: Hassrede in sozialen Netzwerken. Berlin: Duncker & Humblot 2024. 385 S. (Internet und digitale Gesellschaft; Bd. 60) Print-Ausg.: ISBN 978-3-428-19114-7 € 99,90; E-Book: € 99,90Berlin: Duncker & Humblot 2024. 385 S. (Internet und digitale Gesellschaft; Bd. 60) Print-Ausg.: ISBN 978-3-428-19114-7 € 99,90;[…]

weiterlesen

T.-Y. Lee: Das Unrechtsbewusstsein im demokratischen Rechtsstaat

Tsung-Yuan Lee: Das Unrechtsbewusstsein im demokratischen Rechtsstaat. Eine Rekonstruktion auf Grundlage der Diskurstheorie des Rechts. Berlin: Duncker & Humblot 2025. 220 S. (Schriften zum Strafrecht; Bd. 437) Print-Ausg.: ISBN 978-3-428-19288-5 € 74,90; E-Book: € 74,90 Unrechtsbewusstsein ist das Wissen einer Person, dass ihr[…]

weiterlesen

S. Eckardt: Das ultima ratio-Prinzip im Strafrecht

Sebastian Eckardt: Das ultima ratio-Prinzip im Strafrecht. Inhalts- und Begriffsbestimmung am Beispiel der §§ 113, 114 StGB. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. 2024. 332 S. (Grundlagen des Strafrechts; Bd. 13) ISBN 978-3-7560-1802-4, € 109,00 Dass das Strafrecht wegen seiner besonderen Eingriffsintensivität nur als Ultima Ratio, als letztes[…]

weiterlesen

Das neue Konsumcannabisgesetz

1. Systematik der gesetzlichen Regelung Seit dem 1.4.2024 ist der Umgang mit pflanzlichem Cannabis aus dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) herausgenommen und in einem eigenen Gesetz geregelt worden. Ziel des „Gesetzes zum Umgang mit Konsumcannabis“ (KCanG) ist eine Verbesserung des Gesundheitsschutzes (der[…]

weiterlesen

Änderung des Strafrahmens bei Kinderpornografie

Ein anderer Fauxpas des Gesetzgebers ist inzwischen – teilweise – korrigiert worden. Durch das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder vom 16.6.2021 waren die Strafrahmen für Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornografischer Inhalte (§ 184b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 3 StGB)[…]

weiterlesen

Copyright © 2025 laikos.eu