×
1
J. Meyer; S. Hölscheidt (Hrsg.): Charta der Grundrechte der Europäischen Union
2
R. Silvestre: La crisi dei valori comuni e dello Stato di diritto nell’Europa centro-orientale
3
Publikationen
4
Aus Parlament und Regierung
5
Veranstaltungen
6
Sind Schöffen „überholte Ornamente des Misstrauens“?
7
Die Kompetenz der Länder bei der Besetzung der Gerichte
8
Der große Bauernkrieg von 1524/25 – Verlauf, Hintergründe und kulturhistorische Einordnung
9
A Critical Comparison of Lay Participation in the French Cours d’Assises with the United States Criminal Jury
10
Das Bundesverfassungsgericht zum Recht auf ein faires Verfahren

J. Meyer; S. Hölscheidt (Hrsg.): Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Jürgen Meyer; Sven Hölscheidt (Hrsg.): Charta der Grundrechte der Europäischen Union. 6. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. 2024. 1127 S. (Nomos-Kommentar) ISBN 978-3-7560-0080-7 € 159,00 Zu Recht wird insbesondere die zunehmende Bedeutung der Grundrechte im europäischen Recht gerade im Hinblick auf die justizielle Entwicklung in[…]

weiterlesen

R. Silvestre: La crisi dei valori comuni e dello Stato di diritto nell’Europa centro-orientale

Rosita Silvestre: La crisi dei valori comuni e dello Stato di diritto nell’Europa centro-orientale. Quale futuro per l’integrazione europea? Milano: Giuffrè Francis Lefebvre 2025. VVIII, 225 p. ISBN 978-88-288-7658-8 € 35,00 The author – Research fellow at the University of Campania Luigi[…]

weiterlesen

Publikationen

Hinweise auf frei zugängliche Literatur im Internet Ruth Abramowski/Sylke Meyerhuber/Ursula Rust (Hrsg.): Gewaltfrei arbeiten und leben. Interdisziplinäre Perspektiven, Theorien, empirische Erkenntnisse und Handlungsoptionen.Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. 2025. 320 S. Trotz eines gewandelten gesellschaftlichen Bewusstseins erleben Frauen am Arbeitsplatz und im Privatleben besonders häufig[…]

weiterlesen

Aus Parlament und Regierung

Entzug des passiven Wahlrechts aufgrund strafrechtlicher Verurteilung. Hrsg. Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste.Berlin 2025. (Aktueller Begriff; Nr. 19/25) Laut Koalitionsvertrag beabsichtigt die Regierungskoalition, „im Rahmen der Resilienzstärkung unserer Demokratie“ den „Entzug des passiven Wahlrechts bei mehrfacher Verurteilung wegen Volksverhetzung“ zu regeln.[…]

weiterlesen

Veranstaltungen

Seminare zur Qualifikation der Landwirte im richterlichen Ehrenamt Im 2. Halbjahr 2025 finden weitere Seminare für ehrenamtliche Richterinnen und Richter in Landwirtschaftsverfahren statt, die durch die Landwirtschaftliche Rentenbank gefördert werden. Die Teilnahme ist daher kostenfrei; Fahrtkosten werden nicht übernommen. 30.10.2025,[…]

weiterlesen

Sind Schöffen „überholte Ornamente des Misstrauens“?

Liebe Leserinnen und Leser, in den vergangenen Wochen waren Schöffen erneut Anlass für Schlagzeilen. Harry Oliver Gerson forderte in LTO vom 8. April 2025 in einem Rundumschlag, die Schöffen abzuschaffen oder zumindest eine Reform noch vor Beginn der neuen Amtsperiode[…]

weiterlesen

Die Kompetenz der Länder bei der Besetzung der Gerichte

Hasso Lieber Abstract Das Bundesrecht bestimmt die Besetzung der Gerichte, gibt aber in einigen Bereichen Gestaltungsmöglichkeiten durch Landesrecht. So können in der Verwaltungs- und der Finanzgerichtsbarkeit ehrenamtliche Richter über das Bundesrecht hinaus mitwirken. Federal law determines the composition of the[…]

weiterlesen

Der große Bauernkrieg von 1524/25 – Verlauf, Hintergründe und kulturhistorische Einordnung

Michael Kitzing Abstract Der Artikel beleuchtet die dramatischen Ereignisse des deutschen Bauernkrieges von 1524/25 sowie Ursachen und soziale, wirtschaftliche und kirchliche Hintergründe des Aufstandes. Eine Rolle spielte auch die Verdrängung des Gewohnheitsrechts durch den zunehmenden Einfluss des Römischen Rechts durch[…]

weiterlesen

A Critical Comparison of Lay Participation in the French Cours d’Assises with the United States Criminal Jury

Meredith Die Levine Abstract In this coursework for the module „Comparative and International Criminal Justice“, the author compares the jury in the United States with its French counterpart. She describes the different systems, the selection of jurors, the composition of[…]

weiterlesen

Das Bundesverfassungsgericht zum Recht auf ein faires Verfahren

Hasso Lieber Abstract Mit der Verfassungsbeschwerde macht ein in Abwesenheit rechtskräftig Verurteilter die Verletzung des Rechts auf ein faires Verfahren geltend, weil das Berufungsgericht in seine verfassungsmäßig garantierten Rechte auf rechtliches Gehör und Verteidigung eingegriffen habe. With the constitutional complaint,[…]

weiterlesen

Copyright © 2025 laikos.eu