×
1
OVG Lüneburg: Amtsentbindung eines ehrenamtlichen Richters wegen Tätigkeit als Krankenpfleger
2
VG Kassel: Zeitgutschrift für Tätigkeit als ehrenamtliche Richterin
3
J. W. Lück: Das richterliche Ehrenamt im Wandel
4
S. Jacob: Handelsgerichtsbarkeit
5
W. Pan: Schuld und Prävention bei der Strafzumessung
6
M. Strelitz: Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess
7
M. Hädrich: Die Anwendbarkeit der Bewährungsvorschriften gemäß §§ 56 ff. StGB auf die Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 StGB
8
M. Sacher: Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit
9
T. Rapo: Videotechnologie im Strafverfahren
10
A. Herrmann; F. Fastie; I. Stahlke (Hrsg.): Strafrechtliche Begriffe verständlich erklärt

OVG Lüneburg: Amtsentbindung eines ehrenamtlichen Richters wegen Tätigkeit als Krankenpfleger

Zur Ablehnung des Amts eines ehrenamtlichen Richters nach § 23 Abs. 1 Nr. 4 VwGO ist jeder Inhaber eines staatlich approbierten Heilberufs oder eines staatlich anerkannten Heilhilfsberufs berechtigt, der diesen Beruf auch tatsächlich ausübt. OVG Lüneburg, Beschluss vom 12.12.2022 – 13 PS 293/22[…]

weiterlesen

VG Kassel: Zeitgutschrift für Tätigkeit als ehrenamtliche Richterin

VG Kassel, Urteil vom 13.9.2021 – 1 K 1356/20.KS Sachverhalt: Die Klägerin (K.) ist beim Beklagten (B.) im Beamtenverhältnis tätig. Eine „Dienstvereinbarung Arbeitszeit“ (DVA) regelt eine Rahmenarbeitszeit montags bis freitags von 6.00 bis 19.00 Uhr, innerhalb derer jeder Beschäftigte seine Arbeitszeit[…]

weiterlesen

J. W. Lück: Das richterliche Ehrenamt im Wandel

Jörg Wolfgang Lück: Das richterliche Ehrenamt im Wandel: Ehrenamtliche Richter im Spannungsfeld von bürgerschaftlichem Engagement und staatsbürgerlicher Pflicht. Berlin: epubli 2022. XVI, 446 S. ISBN 978-3-7549-4133-1, € 50,99 Zur demokratischen Legitimation des Justizsystems wird vielfach die Beteiligung ehrenamtlicher Richter herangezogen, die[…]

weiterlesen

S. Jacob: Handelsgerichtsbarkeit

Sebastian Jacob: Handelsgerichtsbarkeit. Zur Entstehung des Fachrichtertums zwischen Laienexpertise, Verfahrensförmlichkeit und staatlichem Verfahrensmonopol und ihr Einfluss auf die moderne KfH. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. 2021. 256 S. (Schriften zum Prozess- und Verfahrensrecht; Bd. 7) ISBN Print 978-3-8487-8584-1, € 72,00; E-Book (kostenfrei) DOI:[…]

weiterlesen

W. Pan: Schuld und Prävention bei der Strafzumessung

Wenbo Pan: Schuld und Prävention bei der Strafzumessung. Eine vergleichende Untersuchung zur deutschen und chinesischen Strafzumessungsdogmatik. Berlin: Duncker & Humblot 2021. XVIII, 182 S. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Reihe I: Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie; Bd. 28)[…]

weiterlesen

M. Strelitz: Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess

Manuel Strelitz: Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess. Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz. Berlin: Duncker & Humblot 2022. 348 S. (Schriften zum Strafrecht; Bd. 387) Print-Ausg.: 978-3-428-18288-6, € 99,90; E-Book:[…]

weiterlesen

M. Hädrich: Die Anwendbarkeit der Bewährungsvorschriften gemäß §§ 56 ff. StGB auf die Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 StGB

Marie Hädrich: Die Anwendbarkeit der Bewährungsvorschriften gemäß §§ 56 ff. StGB auf die Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 StGB. Eine Untersuchung zur Rechtsnatur der Ersatzfreiheitsstrafe im Besonderen. Berlin: Duncker & Humblot 2022. 250 S. (Schriften zum Strafrecht; Bd. 398) Print-Ausg.: ISBN 978-3-428-18410-1 € 69,90; E-Book:[…]

weiterlesen

M. Sacher: Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit

Mariana Sacher: Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit. Eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko. Berlin: Duncker & Humblot 2022. 441 S. (Strafrechtliche Abhandlungen; N. F., Bd. 305) Print-Ausg.: ISBN 978-3-428-18438-5, € 109,90; E-Book: € 109,90 Die Habilitationsschrift erweist sich[…]

weiterlesen

T. Rapo: Videotechnologie im Strafverfahren

Tamara Rapo: Videotechnologie im Strafverfahren. Berlin: Duncker & Humblot 2022. 519 S. (Schriften zum Prozessrecht; Bd. 283) Print-Ausg.: ISBN 978-3-428-18622-8, € 119,90; E-Book: € 119,90 Bereits seit dem Ende der 1990er-Jahre sieht die StPO den (möglichen) Einsatz von Videotechnologie im Strafverfahren vor. Ausgangspunkt[…]

weiterlesen

A. Herrmann; F. Fastie; I. Stahlke (Hrsg.): Strafrechtliche Begriffe verständlich erklärt

Anne Herrmann; Friesa Fastie; Iris Stahlke (Hrsg.): Strafrechtliche Begriffe verständlich erklärt. Ein Wörterbuch für die Praxis im Strafverfahren. Opladen u. a.: Budrich 2022. 180 S. ISBN 978-3-8474-2606-6, € 19,90 Das Buch will den Nichtjuristen im Umgang mit Juristen und ihrem Vokabular vertraut machen,[…]

weiterlesen

Copyright © 2025 laikos.eu